Körperfett
Zeitlimit: 0Quiz-Zusammenfassung
0 von 7 Fragen beantwortet
Fragen:
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
Informationen
Wie gut kennen Sie sich rund um das Thema Körperfett aus ?
Testen Sie jetzt Ihr Wissen !
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 7 Frage korrekt beantwortet
Ihre Zeit:
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Kategorien
- Nicht kategorisiert 0%
Gratuliere, Sie haben das Quiz geschafft !
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- Beantwortet
- Vorgemerkt
Frage 1 von 71. Frage
Was versteht man unter Viszeralfett?
Korrekt
Viszeralfett ist das Fett im Inneren der Bauchhöhle. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Word viscera = Eingeweide ab.
Fett kann je nach Auftreten im Körper bzw. Funktion klassifiziert werden.
Unterhautfett ist das Fett in der Unterhaut. Das Hüftfett dient als Energiespeicher und druckelastisches Polster.Weitergehende Informationen:
Köperfett – Ein Überblick
Bauchfett: Weshalb zu viel ungesund istInkorrekt
Viszeralfett ist das Fett im Inneren der Bauchhöhle. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Word viscera = Eingeweide ab.
Fett kann je nach Auftreten im Körper bzw. Funktion klassifiziert werden.
Unterhautfett ist das Fett in der Unterhaut. Das Hüftfett dient als Energiespeicher und druckelastisches Polster.Weitergehende Informationen:
Köperfett – Ein Überblick
Bauchfett: Weshalb zu viel ungesund ist Frage 2 von 72. Frage
Welche Aufgaben hat das innere Bauchfett?
Korrekt
Die Aufgaben von innerem Bauchfett sind
- der mechanische Schutz der inneren Organe wie Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse. Es bildet ein „druckelastisches“ Polster und schützt diese Organe beispielsweise gegen Stöße.
- als Energiedepot. Das innere Bauchfett kann relativ schnell abgebaut werden, wenn der Körper zu wenig Nahrung aufnimmt.
Für unsere Vorfahren in der Steinzeit konnte diese Funktion das Leben sichern.Zuviel Bauchfett bedingt eine Überproduktion diverser Hormone, was letztendlich zu einer Gesundheitsgefährdung führt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Inkorrekt
Die Aufgaben von innerem Bauchfett sind
- der mechanische Schutz der inneren Organe wie Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse. Es bildet ein „druckelastisches“ Polster und schützt diese Organe beispielsweise gegen Stöße.
- als Energiedepot. Das innere Bauchfett kann relativ schnell abgebaut werden, wenn der Körper zu wenig Nahrung aufnimmt.
Für unsere Vorfahren in der Steinzeit konnte diese Funktion das Leben sichern.Zuviel Bauchfett bedingt eine Überproduktion diverser Hormone, was letztendlich zu einer Gesundheitsgefährdung führt.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Frage 3 von 73. Frage
Welcher Bachumfang gilt laut Weltgesundheitsorganiation (WHO) als Risikofaktor?
Korrekt
Ein erhöhter Wert für den Bauchumfang von über 80 cm bei Frauen und von über 94 cm bei Männern wird laut WHO als Risikofaktor eingestuft.
Ein Bauchumfang von über 88 cm bei Frauen und von über 102 cm bei Männern stellt ein deutlich erhöhtes Risiko dar, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder an Diabetes zu erkranken.
Eine Bauchumfang Messung kann natürlich keine genauen Werte liefern, wie hoch der innere Fettanteil im Bauch ist. Aber als Indikator und Warnsignal für ein (erhöhtes) Gesundheitsrisiko ist die Messung dennoch geeignet.
Mehr Informationen:
Inkorrekt
Ein erhöhter Wert für den Bauchumfang von über 80 cm bei Frauen und von über 94 cm bei Männern wird laut WHO als Risikofaktor eingestuft.
Ein Bauchumfang von über 88 cm bei Frauen und von über 102 cm bei Männern stellt ein deutlich erhöhtes Risiko dar, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder an Diabetes zu erkranken.
Eine Bauchumfang Messung kann natürlich keine genauen Werte liefern, wie hoch der innere Fettanteil im Bauch ist. Aber als Indikator und Warnsignal für ein (erhöhtes) Gesundheitsrisiko ist die Messung dennoch geeignet.
Mehr Informationen:
Frage 4 von 74. Frage
Welches Messverfahren wird bei der Körperfettwaage für die Fettmessung eingesetzt?
Korrekt
Das Körperfett wird bei Körperfettwaagen indirekt durch die sogenannte Bioelektrische Impedanzanalyse ermittelt.
Dazu wird ein kaum spürbaren Strom durch den Körper geschickt und der komplexe Widerstand gemessen. Muskelgewebe leitet den Strom besser als Fettgewebe, da es mehr Wasser enthält.
Mit Hilfe weiterer Angaben wie Körpergewicht und Körpergröße sowie geeigneten Regressionsgleichungen wird dann letztendlich der Körperfettanteil ermittelt.
Weitere Informationen:
Körperfettwaagen – alles Wesentliche auf einen BlickInkorrekt
Das Körperfett wird bei Körperfettwaagen indirekt durch die sogenannte Bioelektrische Impedanzanalyse ermittelt.
Dazu wird ein kaum spürbaren Strom durch den Körper geschickt und der komplexe Widerstand gemessen. Muskelgewebe leitet den Strom besser als Fettgewebe, da es mehr Wasser enthält.
Mit Hilfe weiterer Angaben wie Körpergewicht und Körpergröße sowie geeigneten Regressionsgleichungen wird dann letztendlich der Körperfettanteil ermittelt.
Weitere Informationen:
Körperfettwaagen – alles Wesentliche auf einen Blick Frage 5 von 75. Frage
Was versteht man unter Grundumsatz?
Korrekt
Der Grundumsatz ist die minimale Energiemenge, die der Körper täglich – bei völliger Ruhe und nüchtern – aufbringen muss, um seine Körperfunktionen aufrecht zu erhalten.
Denn der Körper muss auch im Ruhezustand Energie aufwenden, um die Körpertemperatur zu regulieren, die Blutzirkulation und die Atmung sowie die Funktion des Gehirns und der Nerven aufrech zu erhalten.
Bis zu 70 % der täglich zugeführten Energiemenge werden für den Grundumsatz benötigt.
Im englischsprachigen Raum spricht man auch von basal metabolic rate, was auf deutsch in etwas „Metabolismusrate“ bedeutet.
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundumsatz
Inkorrekt
Der Grundumsatz ist die minimale Energiemenge, die der Körper täglich – bei völliger Ruhe und nüchtern – aufbringen muss, um seine Körperfunktionen aufrecht zu erhalten.
Denn der Körper muss auch im Ruhezustand Energie aufwenden, um die Körpertemperatur zu regulieren, die Blutzirkulation und die Atmung sowie die Funktion des Gehirns und der Nerven aufrech zu erhalten.
Bis zu 70 % der täglich zugeführten Energiemenge werden für den Grundumsatz benötigt.
Im englischsprachigen Raum spricht man auch von basal metabolic rate, was auf deutsch in etwas „Metabolismusrate“ bedeutet.
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundumsatz
Frage 6 von 76. Frage
Welche Faktoren beeinflussen den Körperfettanteil ?
Korrekt
Der Körperfettanteil hängt sowohl vom Geschlecht sowie vom Alter und dem körperlichen Fitnesszustand ab.
Diese Abhängigkeiten wurden in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht bzw. bestätigt.
Aber auch genetische Faktoren beeinflussen den Körperfettanteil sowie die Verteilung des Fetts.
Mehr Informationen zu diesem Thema:
Körperfettanteil: Statistiken und Einflussfaktoren
Inkorrekt
Der Körperfettanteil hängt sowohl vom Geschlecht sowie vom Alter und dem körperlichen Fitnesszustand ab.
Diese Abhängigkeiten wurden in vielen wissenschaftlichen Studien untersucht bzw. bestätigt.
Aber auch genetische Faktoren beeinflussen den Körperfettanteil sowie die Verteilung des Fetts.
Mehr Informationen zu diesem Thema:
Körperfettanteil: Statistiken und Einflussfaktoren
Frage 7 von 77. Frage
Welcher Körperfettanteil gilt bei Männer bzw. Frauen als übergewichtig?
Korrekt
Gemäß der „American Council on Exercise“ wurde das Körperfett nach Geschlecht wie folgt klassifiziert:
- Männer: 14 bis 17 % , Frauen: 21 bis 24 % : in guter körperlicher Verfassung
- Männer: 21 bis 24 %, Frauen: 25 – 31 : durchschnittlich
- Männer: ab 30 %, Frauen: ab 35 % : übergewichtig
Die Angaben sind als Durchschnittswerte anzusehen. Je nach Alter können prozentuale Abweichungen nach unten bzw. oben auftreten.
Weitere Informationen finden sich im folgenden Blogartikel.
Inkorrekt
Gemäß der „American Council on Exercise“ wurde das Körperfett nach Geschlecht wie folgt klassifiziert:
- Männer: 14 bis 17 % , Frauen: 21 bis 24 % : in guter körperlicher Verfassung
- Männer: 21 bis 24 %, Frauen: 25 – 31 : durchschnittlich
- Männer: ab 30 %, Frauen: ab 35 % : übergewichtig
Die Angaben sind als Durchschnittswerte anzusehen. Je nach Alter können prozentuale Abweichungen nach unten bzw. oben auftreten.
Weitere Informationen finden sich im folgenden Blogartikel.
Körperfett
Wie gut kennen Sie sich rund um das Thema Körperfett aus ?
Testen Sie jetzt Ihr Wissen !