Warum nimmt der Körperfettanteil mit dem Alter zu?

Aus wissenschaftlichen Untersuchen weiß man, dass der Muskelanteil ab etwa dem 30. Lebensjahr abgebaut wird. Bei gleichebleibendem körperlichen Aktivitätslevel und Nahrungsaufnahme erhöht sich damit zwangsläufig der Körperfettanteil, denn Muskeln verbrennen viel Energie. Verstärkend kommt hinzu, dass mit zunehmendem Alter sportliche Aktivitäten eher abnehmen. Der Körper baut mehr Fettpolster auf.

Warum ist der Körperfettanteil bei Frauen höher als bei Männern?

Frauen weisen durchschnittlich ca. 5 % mehr Fett auf als Männer. Das heißt eine Frau gleicher Größe und von gleichem Gewicht wie ein Mann hat einen höheren Fettanteil. Im Umkehrschluss folgt, dass der Mann einen höheren Muskelanteil als die Frau aufweist. Der höhere  Körperfettanteil im Vergleich zu den Männern hat biologische Ursachen. Aufgrund der Menstruation … Weiterlesen

Welche Faktoren beeinflussen den Körperfettanteil?

Der Körperfettanteil hängt hauptsächlich vom Lebensalter und Geschlecht sowie von genetischen Faktoren ab. Außerdem haben der körperlichen Fitnesszustand und das  Ernährungsverhalten einen wesentlichen Einfluß auf den Körperfettanteil.

Was versteht man unter Körperfettanteil?

Der Körperfettanteil (KFA) ist ein prozentualer Wert und gibt das Verhältnis von Gesamtkörpermasse zu Körperfettmasse an: KFA  = Körperfett-Masse / Gesamtmasse des Körpers Beispiel: ein Mann wiegt 80 kg. Davon sind 20 kg Fett. Dann beträgt sein Körperfettanteil 25%

Warum sollte man seinen Körperfettanteil kennen?

Das Körpergewicht – für sich gesehen – ist  kein klares Mass für den Gesundheitszustand eines Menschen.  Wenn jemand „Übergewicht“ hat, dann kann dieses vom Körperfett oder auch von den Muskeln herrühren. Allerdings stell  zuviel Körperfett ein gesundheitliches Risiko dar. Der Körperfettanteil gilt als Indikator für den Fitness- und Gesundheitszustand eines Menschen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei aber … Weiterlesen